| 
        Author : Firma Schempp 
        Eigentümer: Stadtbibliothek Trier 
       
      Die Inkunabel 990 4° ist in braunes Schafsleder gebunden. Im Blinddruckverfahren
      aufgebrachte Linien, Einzel- und Plattenstempel verzieren Vorder- und Rückdeckelbezug. 
       
      Auffällig ist der zu einem späteren Zeitpunkt aufgebrachte Lederrücken,
      welcher Teile der Originalüberzüge bedeckt. 
       
      Papier und Buchblock sind bis auf kleine Fehlstellen in der ersten und letzten
      Lage weitgehend intakt. Als Spiegel dienen zwei beidseitig beschriebene
      Pergamenthandschriften. 
        
        
        Vorderdeckel  
        
        Letztes Blatt und Spiegel hinten 
         
          
        Detail vorderes Falz mit gebrochenen Bünden  
      Schadensbild: 
        Lederüberzug und Holzdeckel weisen einen starken Materialverlust
        durch Wurmfraß auf. Die fünf doppelten Lederbünde, sowie
        die Kapitalbünde sind alle im Falzgelenk gebrochen. Die Schließenpaare
        fehlen. 
       
      Durchgeführte Arbeiten: 
        Trockenreinigung mit dem Latexschwamm 
        
      Abgelöster Pergamentspiegel 
        
      Fehlstellenergänzung des Papiers auf dem Leuchttisch 
        
      Abgelöster Lederrücken  
        
      Durch vorsichtiges Einbohren in die Lederbünde wird Platz für
        neues Bundmaterial geschaffen. Leinenschnur wird durchgezogen und die
        Enden seitlich der Bünde aufgefächert verklebt. 
        
           
      Die restaurierten Pergamentspiegel werden neu vorgeheftet. 
        
      Restaurierte Holzdeckel: Die Fehlstellen sind mit Buchenholz ergänzt.
        Durch Einspritzen von Hausenblasenleim in die Wurmfraßlöcher
        wurden die Buchenholzdeckel stabilisiert.  
        
      Die Holzdeckel werden angesetzt. Hierfür wird das neue Bundmaterial
        durch die Bundkanäle geführt und innen aufgefächert verklebt. 
        
      Als Ergänzungsleder wurde alaungegerbtes Ziegenleder verwendet,
        welches mit Irgaderm Metallkomplexfarben eingefärbt wurde. 
        
      Das alte Überzugsleder wird aufgebracht. 
         
       
      Das Leder wird über die erhabenen Bünde am Rücken abgebunden. 
        
       
        Restauriertes Objekt 
      Vorderdeckel Rückdeckel 
          
      Vorderdeckel innen und Spiegel 
        
         
         
      Schlussbemerkung: 
        Die Pergamentspiegel wurden nicht wieder vollflächig verklebt. Sie
        sind beidseitig beschrieben und das Pergament kann auf diese Weise besser
        „atmen". Die fehlenden Schließen wurden nicht ergänzt.
        Das Buch wird in einer Schemppbox aufbewahrt. 
      Verwendete Materialien/Klebstoffe: 
        Weizenstärkekleister, Tylose MH300, Hasenleim, Hausenblasenleim,
        Japanpapiere (KozuShi 23g, Senkashi 18g, Seidenjapan 8,5g), angefasertes
        Papier, alaungegerbtes Ziegenleder, Makobaumwollgewebe, Buchenholz, Messingnägel 
         
       
       |